- AT GemA Wildschönau 7-9-10
- Série
- 1906 - 1975
Parte de Gemeindeverwaltung
Parte de Gemeindeverwaltung
Parte de Gemeindeverwaltung
Parte de Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Parte de Gemeindeverwaltung
Parte de Gemeindeverwaltung
Parte de Gemeindeverwaltung
Peter Schellhorn, lediger Inwohner zu Bach, hat seinem Vetter Josef Schellhorn bereits vor mehreren Jahren ein Legat von 300 fl aus dem Erbe nach Josef Margreiter außergerichtlich zwecks Hausbau und Mühlerrichtung geschenkt. Nunmehr wird diese Sch...
1836 Juni 14 Oberau, auf dem Keller
Parte de Gemeindeverwaltung
Nach dem Tod des Josef Schellhorn, Bauer zu Bach, wurde dessen Nachlass am 30. Nov. 1818 seinen zehn Kindern vererbt und der Witwe Susanne Thaler zum Genuss eingeräumt. Da der älteste Sohn Josef nunmehr großjährig ist, übernimmt er als Insitzer da...
Parte de Gemeindeverwaltung
Dem Waldamt Brixlegg wird von der Salinendirektion aufgetragen, bei den eingefangenen Flächen das Maß nicht nur zu schätzen, damit in den Hausbriefen keine falschen Flächenmaße übernommen werden. Ausnahmen von dieser Regelung werden nur unter gena...
Parte de Gemeindeverwaltung
Neben obigen Urkunden aus dem Museumsarchiv BACH gibt es noch zwei jüngere Stücke nach 1850, die Peter Weißbacher dem TLA zur Sicherheitsverfilmung übergeben hat. Ab Nr. 5 folgen Urkunden, Akten und Kodizes vom Kellerwirt in Oberau. Näheres dazu i...
Parte de Gemeindeverwaltung
Nach dem Tod Peter Peerauers kommt es zwischen der Witwe Eva Stockhacher mit Anweiser Hans Holrieder zu Stockhach dem Sohn Martin Peerauer, Insitzer des Peerauergutes zu Haus in der Wiltschenau, und dessen Schwester Ursula, Insitzerin des Kinznerg...
Parte de Gemeindeverwaltung
Insitzvertrag für Georg Holrieder, Erbeinsatz für Witwe Ursula Mitterer und Abfertigung für die Weichenden. Nach dem Tod des kinderlosen Martin Holrieder kommt es zwischen dessen Witwe Ursula (Anweiser: Hans Mitterer, Bruder zu Wielenpach in der W...
Parte de Gemeindeverwaltung
Erbeinsetzung für Ursula Mitterer, Witwe nach Martin Hollrieder, und Schuldbrief an die acht weichenden Geschwister des Georg Hollrieder als Insitzer (vgl. Urkunde Nr. 6). Siegler: Kornelius Gigele, Stadt- und Landrichter zu R. Zeugen: wie Urkunde...
Parte de Gemeindeverwaltung
Auszug aus dem Landgerichtsprotokoll: Vor dem Stadt- und Landrichter Matthias Wüser zu R. und Gerichtsschreiber Christian Schmid erscheinen Walburg Mayr, Tochter des Georg Mayr als Klägerin, und Hans Schölhom, Sohn des Bartlmä Schölhom, wegen Unte...
Parte de Gemeindeverwaltung
Martin Schor zu Kuntl verkauft mit Zustimmung der Grundherrschaft Mariathal dem Thomas Pambgartner zu Kuntl um 1850 fl und 16 fl Leutkauf das halbe Lehen Lechnerstatt, welches er am 11. Nov. 1696 von Hans Muhr, Wirt und Gastgeber in Kuntl, erworbe...
Parte de Gemeindeverwaltung
Anfrage an Herrn Marberger wegen Nachbestellung von Wein. Siegler: Der Aussteller
Parte de Gemeindeverwaltung
Auszug aus dem Schuldbuch für den Veith Aberstainer, Weberknecht zu Wildtschenau. Die 13 Schuldposten von 1695 bis 1703 umfassen 8 fl 3 kr, mit weiteren Trink- und Zehrungskosten insgesamt 27 fl 59 kr, wovon 15 fl bezahlt wurden.
Parte de Gemeindeverwaltung
Auszug über die 169 fl 27 kr Zehrungskosten an das Landgericht R. welche von 1701 bis 1706 für den Schreiber Englsperger, für Anton Schieß, anlässlich des bayerischen Einfalls, für die Schützen und die Wacht am Wiltschenauperg, für den gefangenen ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Nach Thomas Paumbgartner, Bauer zu Kundl, kommt es vor den Schätzern Johann Martin Kolbinger und Klemens Erhardter mit der Witwe Luzia Höckh und den drei Kindern Sebastian, Maria und Ursula zur Inventur der Mobilien, des Viehs usw. Siegler: Matthi...
Parte de Gemeindeverwaltung
Nach dem Ableben des Hans Schöllhom in der Oberwiltschenau kommt es zum Erbeinsatz. Aus der Ehe mit der unlängst verstorbenen Ehegattin Barbara geb. Margreiter stammen die Kinder Bartlmä, Hans, Stanislaus und Margarethe, Ehefrau des Peter Riedmann...
Parte de Gemeindeverwaltung
Eva Fiats ebner zu Kürchen in der Wiltschenau verkauft dem Sebastian Mayr zu Holzasten um 173 fl vier Rindergrasrechte auf der Alpe Baissen und Grassing, welche sie mit Zustimmung des Klosters Seeon als Grundherrschaft am 4. Mai 1731 abgelöst hat....
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensergänzung nach Hans Unterperger, Bauer zu Feursing in der Obern Wiltschenau. Aus der Ehe mit der nunmehrigen Witwe Maria Kobinger entstammen die Kinder Stefan (6 Jahre) und Thomas (1 1/2), die vom Gerhaben Jakob Unterperger, Bauer zu Egg,...
Parte de Gemeindeverwaltung
Maria Paumbgartner zu Kundl (Anweiser: Ruprecht Meixner) setzt ihren Ehemann Georg Kölbegger auf dem halben Teillehen Lechnerstatt zur Hälfte ein, welches sie von ihrem ersten Ehemann Andrä Schneider mit Zustimmung der Grundherrschaft Kloster Mari...
Parte de Gemeindeverwaltung
Erbseinsatz nach Matthäus Gföller, Bauer zu Haus in der Oberen Wiltschenau. Aus der Ehe mit der verstorbenen Gattin Maria geb. Kobinger entstammt der einzige Sohn Hans Gföller, welcher als Universalerbe eingesetzt wird. Die ausstehenden Guthaben b...
Parte de Gemeindeverwaltung
Balthasar Marperger, Wirt und Gastgeber in der Oberwiltschenau, ersucht anlässlich des Todes seines Vaters Balthasar Marperger sen. die mit der Wirtstaverne verbundene Schank- und Zapfgerechtigkeit, welche dem Urbaramt Rattenberg zugehört, neu zu ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Hans Loy, Bauer zu Porckhen, verkauft dem Balthasar Marperger, Wirt und Gastgeber auf dem Keller, Herrschaft Rattenberg, ein Dreiviertellehen, nämlich das halbe Pachgut zu Pach und Obinger Viertl, samt Haus,Stall, Tenne, Backofen, Obstbäumen und K...
Parte de Gemeindeverwaltung
Verlassenschaftsinventar aller liegenden und fahrenden Güter nach Lamprecht Hollrieder, Bauer zu Stockach in der Oberwiltschenau. Aus der Ehe mit Barbara Margreitter entstammen die Kinder Josef, Lorenz (verheiratet im Mühltal), Margareth (Ehefrau ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Hans Gföller, Bauer beim Schneider in der Oberen Wildschenau, bestätigt mit diesem Schuldbrief, dass er von Jungfrau Maria Elisabeth Vollant am Achenrain bzw. deren Kurator Anton Komployer, Berggerichtsschreiber, 150 fl bar zu einem Zinssatz von 4...
Parte de Gemeindeverwaltung
Kaiserin Maria Theresia bekundet dem Balthasar Marberger, Wirt und Gastgeber in der Oberen Witschenau (sic), dass bereits 1733 zur Verteidigung des Vaterlandes die Scharf- und Scheibenschützen in Kompanieen unter selbst gewählten Offizieren zusamm...
Parte de Gemeindeverwaltung
Die Grundholden Gastwirt Johann Georg Hueber von der Stadtkammer und Jakob Hackl, Bankmetzger, beide R., veranlassen beim Augustinerkloster in R. als Grundherrschaft betreffend die Schwaighofpeunte einerseits und dem Kloster Seeon als Grundherrsch...
Parte de Gemeindeverwaltung
Paul Doderer zu Dorf verkauft als Gläubiger der Maria geb. Margreiter und des Ehemanns Hans Weispacher zu Aperg in der Oberen Wiltschenau das an ihn zedierte halbe Gut zu Aperg und 5 1/2 Grasrechte auf der Alm Tols und Gressing um 2570 fl an Thoma...
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensabhandlung nach Stanislaus Schelhom, Müllermeister auf der Stöcklmühl in der Niderau. Zwischen der Witwe Margreth Hausperger (Anweiser: Leonhard Oberlindober) und den Töchtern Maria als Besitzerin (Anweiser: Johann Wimer, Bauer zu Ungnade...
Parte de Gemeindeverwaltung
Erbabhandlungsprotokoll nach Gertraud Kobinger für den Neffen Stefan Unterberger, Sohn der Maria Kobinger und des Hans Unterberger, bei dem Schneider zu Haus in der Wiltschenau. Gertraud Kobinger, Witwe des Christian Grukenhauser und in zweiter Eh...
1775 (1765 ?) Juli 13 Niederau
Parte de Gemeindeverwaltung
Inventur nach Maria Schellhorn, Ehefrau des Müllermeisters Thomas Unterperger, Müller auf der Stöcklmühl in der Niderau. Namens des fünf Tage alten Kindes Maria wird Johann Wimer, Bauer zu Ungnaden, als Gerhab bestimmt. Bei der Inventur sind der U...
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensliquidation nach Maria Schellhorn, Ehefrau des Thomas Unterperger, Müllermeister auf der Stöcklmühl in der Niderau. Für das vierwöchige Töchterl Maria Unterperger (Oerhab: Johann Wimer) wird das mütterliche Vermögen (siehe oben Inventur) ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Amtliches Gutachten über den Riedl -oder Stallnerhof in Kundl, welcher dem Kloster Seeon grundrechtbar ist. Laut Stiftsurbar von 1714 ist bis dato allein der verstorbene Josef Anton Ignaz Graf Tannenberg als Inhaber vorfindig und die Spergserische...
Parte de Gemeindeverwaltung
Stiftungsamtsbericht. Das eingehobene Stiftgeld wird übersandt und bemerkt, dass der Tannenbergische Sekretär bei der heurigen Stift die erhoffte Stift für das Riedl- oder Stallnergut zu Kundl noch nicht abgeführt habe. Beim Stifttag des Klosters ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Kaspar Laner, Bauer beim Guggen in der Niederau, ersucht das Stadt- und Landgericht R., den Johann Wibmer zu Ungnaden als Kurator der Maria Unterberger zu Stocka zu veranlassen, das aus dem Guggengut zu Niederau verkaufte Grundstück Mitterfeld rüc...
Parte de Gemeindeverwaltung
Aufschreibbuch für Dominikus Marberger, welche genannten Lebensmittel und Weine einzukaufen sind. Mengenangaben und Preis werden teilweise vermerkt. Unter jedem Tagesdatum sind dutzende Posten angeführt.
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensabhandlung Ed Erbsverteilung nach Maria Ursula geborene Marperger, Witwe des Nikolaus Arztpeck (Artzpöck), Bierbrauer zu R.- Die Erblasserin ist am 22. Mai ohne lebende Nachkommen verstorben, da ihr einziger Sohn als Augustinerprior Pater...
Parte de Gemeindeverwaltung
Abhandlung, Überlassungs- und Insitzvertrag nach Stefan Unterberger, Bauer zu Stoka in der Obern Wildschönau für den Insitzbruder Thomas Unterberger. Am 9. Aug. stirbt Unterberger und hinterlässt ein Testament vom 18. Dez. 1787, welches inseriert ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Inventar nach Matthias Schneider, Bauer beim Grueber zu Kundl. Vor dem Stadtgerichtsschreiber Josef Kraft und dem Gerichtsausschuss Jakob Oberauer, Bauer beim Sigl in Kundl, wird der Nachlass des am 23. Nov. 1791 Verstorbenen beschrieben. Mit der ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensabhandlung nach Matthias Schneider, Bauer beim Grueber zu Kundl. Das im Inventar beschriebene Vermögen (siehe oben Nr. 36) wird durch genannte Schulden und die eingebrachten 900 fl Heiratsgut der Witwe Franziska Stecher auf 330 fl geschmä...
Parte de Gemeindeverwaltung
Guts- und Vermögenseinlass zwischen Josef Kühlechner, Holzknecht im Steinberg, Schranne Breitenbach, und seiner Braut Magdalena Ruprechter (21 Jahre), Inhaberin des Gütls auf dem Maadem in Steinberg. Der Bräutigam bringt 200 fl ein. Dafür lässt ih...
Parte de Gemeindeverwaltung
Messstiftung für die St. Margarethenkirche in Oberau. Hiemit wird die Stiftung von 50 fl, welche die ledige Bauemtochter Ursula Mayr beim Leyrer zu Unterberg in der Obern Wildschönau dem Verrechner Balthasar Plezacher bar bezahlt hat, angenommen. ...
Parte de Gemeindeverwaltung
Schuldzession und Schuldbekenntnis für Franziska Stecher von Jakob Oberauer bei den Eheleuten Martin Klingler und Katharina geborene Oberauer über 800 fl zu einem Zinssatz von 3 1/2 %. Siegler: Johann Heinrich von Aperger, Stadt- und Landrichter d...
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensabhandlung nach Barbara Hölzl, ledige Ingehäusin zu Stoka in der Oberau. Frau Hölzl verstarb am 17. Feber kinderlos und hinterließ ein Testament vom 22. Sept. 1788, worin Legate für Messen, Arme und Base Maria Moser gemacht wurden. Nach A...
Parte de Gemeindeverwaltung
Ursula Mayr in der Wildschönau stiftet der Michaelskirche in Thierbach eine Jahresmesse zu genannten Bedingungen mit einem Stiftungskapital von 50 fl, welches bei der Tiroler Landschaft verzinst wird. Siegler: Kaplan Georg Lintner und Johann Aperg...
Parte de Gemeindeverwaltung
Vermögensübergabe des Thomas Unterberger, Bauer zu Stoka in der Oberau, an seine Tochter Maria aus der Ehe mit Maria Schellhorn. Die Insitzerin Maria, Gattin des Peter Koch, übernimmt die Liegenschaften aus Kat. Nr. 192 mit genannten Grundstücken,...
1804 Dez. 21 Lichtenthum am Achenrain
Parte de Gemeindeverwaltung
Kauf für Matthias Schneider zu Kundl von Franz Spiegl, Traubenwirt zu Kundl, und dessen Ehefrau Maria geborene Schuster. Mit Bewilligung der Lichtenthumer Grundherrschaft verkaufen die Eheleute Spiegl von der Auerwirtstaverne dem Matthias Schneide...
1805 Sept. 26 auf dem Keller in der Oberwildschönau
Parte de Gemeindeverwaltung
Letztwillige Anordnung des Thomas Unterberger, übergebener Bauer zu Stoka. Er verfügt, dass von dem noch nicht übergebenen Vermögen 20 fl an die Skapulierbruderschaft in der Niederau, und 30 fl an die Rosenkranzbruderschaft in der Oberau gehen. We...