Die Brüder Christian, Erhard und Georg Kalltenprunner sowie Christian Vogel zu Pfaffensbennt im Pillersee übergeben namens der Ehefrau Anna und der Kinder nach Martin Kaltenprunner ein Rinderalmrecht zu Gruebalm, welches ihr verstorbener Bruder un...
Wegen der gemeinsamen Erhaltung eines Benefiziaten kommt es zwischen den Gemeindsleuten von Schattwald, Frickhen, Wiss, Käppi und Staig zu einem Vertrag mit der Nachbarschaft zu Nesßlwennglen, Haller und Gätern, da die Schattwalder in der St. Wolf...
In der Pflegsbehausung Emhaimb wird vor Pfleger Franz Karl von Rosst, dem Gerichtsschreiber Johann Pfaundler und dem Gerichtsanwalt Martin Hörting auf Veranlassung der Gemeinde Pflach der gerichtliche Bescheid vom 8. Okt. 1642 erneuert. Demnach bl...
Karl Schurff zu Schönwörd auf Mariastain und Niderpraittenpach, Pfandinhaber des Urbaramts der Herrschaft Kueffstain verleiht auf Bitte der Nachbarschaft zu Unterlangkampfen unter Dorfmeister Hans Dehner, Hans Kayserer und Leonhard Layer einen Gru...
Auszug aus dem Stiftsbuch (pag. 377) der Urbargüter in der Herrschaft Kitzbühel in den Lentwannger-, Spertner- und Auracher Propstämtem. Alban Siberer, Wirt und Gastgeber zu Kirchdorf, wird lt. Verleihbrief vom 6. Sept. 1672 die freie Au vom Legre...
Rapport von Melchior Haag an Major Stainer vom 6. Mai 1809, Versorgung der zwei Schwazer Knappenkompanien im Gericht Kitzbühel betr., Ordonanzschreiben wegen bayerischer Proklamationen, weitere Frontberichte an Major Jakob Stainer, Verzeichnis all...
Dem Waldamt Brixlegg wird von der Salinendirektion aufgetragen, bei den eingefangenen Flächen das Maß nicht nur zu schätzen, damit in den Hausbriefen keine falschen Flächenmaße übernommen werden. Ausnahmen von dieser Regelung werden nur unter gena...
Zustimmung zur Ablösung der Robot an der Panmühie beim St. Margarethenbach. Bischof Christoph Andra von Brixen gestattet den Anraser Untertanen Hans Newel, Hans Jängg, Daniel Rasperger, Friedrich Perchtold als Vertreter von Lukas Moser, Ambros Zac...
Am 9. Sept. 1822 versammeln sich die Inhaber der Oberen drei Höfe und beschließen Maßnahmen, um das eigemächtige Abmähen der Weideplätze in der Sennalpe zu verhindern. Da die Sennalpe Gemeindeeigentum ist, sollen die Moosweideplätze nach Beendigun...
Anläßlich der Streitigkeiten zwischen Imst einerseits und denen von Zams und Saurs anderseits wegen des innehabenden Kerats am Senf(t)enberg und Berg Ersem (Essen) kommt es zu einer Neuvermarkung. Als Sprecher fungieien: Franz Waibel von Roppen, H...
Herzog Rudolf bestätigt in Stams dem Markt Imst das inserierte Privileg des Grafen Meinhard wegen der Niederlage und des Weinschankes vom 7. Juni 1282. Siegler: Herzog Rudolf (von Habsburg)
Verzeichnis von Grundstücken, die durch Besitzveränderungen an auswärtige Grundeigentümer gekommen und daher für die Grundsteuerbeschreibung neu zu bewerten sind. Die Größeneinheiten werden in Fuder (Heufuder) unter dem Namen des alten Besitzers, ...
Voranschlag über die Baufälligkeiten an Gotteshäusern und an herrschaftlichen Gebäuden in der Hofmark Pillersee mit den notwendigen Reparaturen, Baumaterialien und Arbeitsschichten für das Jahr 1808. In St. Ulrich sind die Kirche, der Widum, ein H...
Für die Gemeinden Stanzach und Eimen wird auf deren Anbringen entschieden, daß die vor 20 Jahren für das Galtvieh einvernehmlich erweiterten Weiden ober den Feldern gegen Eimen, von der gemeinen Talstraße bis hinauf unter den Schrofen beim Zaun, b...
Jahresrechnung für die Liebfrauenkirche zu Vils. Am 13. Juli 1565 legt Augustin Wöhrli über seine Einnahmen und Ausgaben erstmals Rechnung, wobei ihm noch 2 Gulden 58 kr gutzuschreiben sind. Am 23. Feber 1566 wird ihm dieser Außenstand quittiert. ...
Jakob Klainhans, derzeit Gerichtsanwalt, Peter Hosp, Dorfmeister, Peter Kupprian, Kirchpropst, Jakob und Hans Jäger, Gebrüder, Michael Mayr, Schmied, und Hans Rainer in der Au, alle zu Bichlbach, und Matthäus Seiz, Wirt und Gastgeborene Georg Schü...
Zwischen der Gemeinde zu Musaw und Wolfgang Ahomer kommt es wegen strittiger Weiderechte vor Abt Gregor von St. Mang zu Füessen, den Vettern Hans und Peter von Hohennegk zu Vilssegk, dem Pfleger und Propst Hans Praitt und Matthias Taderler von Obr...
Urteil über die Holz- und Waldnutzung im Streit zwischen Gerhard Saurwein, Holz- und Waldmeister in den Herrschaften Rattenberg, Kueffstain und Küzpichl und den Untertanen in diesen drei Herrschaften. Was bisher in dem Hoch- und Schwarzwald bisher...
Im Rechtsstreit um die Archensteuer wird zwischen Sigmund Füeger zu Krenburg und Mäzen einerseits und den Nachbarschaften der Schranne Münster anderseits vor dem Richter Hans Stürzer (Gerichtsherr: Anton Rumei) von der Hofmark Liechtenwerdt entsch...
Zwischen den Rattenberger Landgerichtsuntertanen, den Brixleggern, Ratveldern, auch Söllleuten kommt es mit den Bergwerksleuten vor dem Waldmeister Bernhard Rorpacher wegen der Nutzung der Schwarzwälder zu einem Gerichtsabschied. Innsbruck entsche...
Zwischen Jakob Brobst, Diakon des Regularstifts Herrenchiemsee und dem Pater Karl Meizner, Pfarrvikar zu Kirchbichl, einerseits und der Pfarrgemeinde zu Kirchbichl anderseits kommt es wegen der Abhaltung der Frühmesse zu einer Neuregelung in zehn ...
Herzog Stephan III. bestätigt den Bürgern ihre Steuerfreiheit, die der Herzog in Unkenntnis der Privilegien, durch seinen Kammermeister, Hans den Jägermeister, einfordern ließ.
Vor Hans Georg Schölhamer, Anwalt und Hein rich Gasteiger, Landrichter erscheinen zur Tagsatzung Christoph und Christian Unterleibinger, Wolfgang Moser, Bürger zu Lienz als Beistand im Archenstreit gegen die Rotten Wald und Gwabi. Durch die von de...
König Ferdinand, Graf zu Tirol, erläßt ergänzend zu seinem Marktprivileg, welches er 1525 als Gubernator der o.ö. Lande erlassen hatte, auf Bitte der Sillianer 10 Punkte, welche den Verkauf von Wein, Getreide, Salz und Vieh regelt. Er gebietet all...