Jakob Niesinger, Stadt- und Landrichter zu Kufstein, vidimiert am 27. Okt. 1659 durch seinen Schreiber Elias Tasch auf Bitte des Georg Schwaighofer zu Hochenpichl am Erlerberg die Baurechtsverleihung des Gutes Hohenpichl, die ihm und seinem Schwag...
Die Viertier oder Hauptleute Lienhard Hirtl zu Tachsn im Jochperg, Lamprecht Grienperger, Wolfgang Lamberger, Christian Obinger zu Mitterndorf und Christian Raprechtinger werden als Vertreter der fünf Kitzbüheler Viertel Jochperg, Reut, St. Johann...
Ausschussprotokolle der Gemeinde Erl unter Vorstand Martin Anker betreffend Steuereinhebung durch Herrn Brauer in Mühlgraben; ablehnende Haltung betreffend Gemeindeweiden; Bewilligung zur Tanzmusik um 1 fl 48 kr; Bürgeraufnahme für 10 fl; Pönale f...
Zwischen den Gerichtsuntertanen der Herrschaft Kueffstain und dem Waldmeister Hans Unterrainer kommt es wegen seiner harten Strafen anlässlich der Nutzung der Heimhölzer vor der o.ö. Regierung zu einem Gerichtsabschied, worin man sich auf die Absc...
Die Nachbarschaft Iselsberg (Ißlsperg) vergleicht sich mit der Nachbarschaft Untergöriach wegen eines zu errichtenden Almzauns. Künftig sollen beide Nachbarschaften den Zaun gemeinsam entlang der Markung auf Collein, von dem Gainig-.Egg, den Roßbo...
Jacob, Sohn des verstorbenen Pernleins von der Chlausen zu Luentz gibt für sich und seine Erben den halben Teil der Michlpachalm, die er von seinem Herrn Meinhard, Pfalzgrafen zu Kärnten, Graf zu Görz und Tirol zu Lehen erhalten hat, die nunmehr C...
Andre Küssenpfennig, Kirch herr zu Prutz, vergleicht sich mit seinen Pfarrleuten zu Ried wegen des (Üpfer-)Stockes an der Landstraße, von dessen Ertrag er irrtümlich ein Drittel beanspruchte. Nach Aussage der Rieder gehört aber der Stock dem Mesne...
Einberufung auf Veranlassung des Landgerichtes Ischgl zu einer Konkurrenzverhandlung wegen HerrStellung und Erhaltung des Paznauner Talweges, wobei man sich auf den alten Vertrag der Zweidrittel-Gerichtsgemeinden beruft. Die Gemeinden haben gemein...
Alexius, Abt des Prämonstratenserstiftes Wilten beurkundet am 3. März 1487 auf Bitte des Kaspar Ruepp, Gewalthaber aller Inwohner und Insassen des Marktes Imst (Umbst) ein von Simon, Abt des Benediktinerordens zu Ettal vom 24. Juli 1458 auf Bitte ...
Vertrag wegen Verarchung des Dorfbaches. Vor dem Gericht Ehrenberg wird von den Interessenten zur Verarchung des Bichlbacher Dorfbaches ein Vertrag geschlossen, der auf den alten Ordnungen von 1489, 1592, 1665 und 1677 beruht. Die Verarchung haben...
Der am 19. Juli 1617 unter Pfleger Burghard Laymann (!) zwischen Hornpach. Pfarre Aschau, und den drei Drittelgemeinden Elbigen Alb. Heselgeer und Elbmen abgeschlossene Weidevergleich betreffend die Alpe Peterberg in Hompach wird von den Drittelge...
Zinsverschreibung des Herrn Johann Ulrich Schachtier von Johann Schwerzier vom Rotenberg, Gericht Sulzberg von 1000 Gulden Kapital. Schwerzier, in der Herrschaft Bregenz, wohnhaft, bekundet, daß er der Witwe des Johann Ulrich Schachtier 1000 Gulde...
Erzbischof Johann bestätigt den Bürgern des Marktes Hopfgarten den von Bischof Gregor verliehenen Wochenmarkt an jedem Montag. Dabei sollen Klein- und Großvieh, Käse, Tuch, Leder und andere Pfennwertwaren innerhalb einer Meile Wegs bis auf den Lau...
Unter Amtmann Wolfgang Christoph Klock beschließen die abgeordneten Haupt- und Gerichtsleute von Pfronten mit der Gemeinde zur Cappell folgenden 29/Schattwald Holztausch. Die von Pfronten geben an Cappell das Gehölz von dem Cappeiler Zaun bis auf ...
Königin Maria Theresia bekräftigt dem Mair, Gericht und der gesamten Gemeinde der Pfarre Aschau, Gericht Ehrenberg, die von ihrem Vater Kaiser Karl VI. am 26. März 1718 bestätigten Privilegien, Gnaden und Freiheiten, wie sie ihre Vorgänger seit Ma...
Georg Perchtold, Sohn des Paulus Perchtold im Prannt, Pfarre Perwanng, verkauft als Vormund für die minderjährigen sechs ehelichen Kinder des Ruprecht Perchtolt und dessen Frau Ursula geborene Sprennger das Muttergut seiner Mündel an Bartlmä Perch...
Inventar der alten Stiftsbriefe, Jahrtage, Gülten und Zehente des St. Ursula Gotteshauses zu Unndterlangkhampfen in der Diözese Freisingen, welche auf Veranlassung des Urbarrichters und Pfandinhabers Karl Schur ff zu Schönwörd erstellt wurde: Gült...
Auszug aus dem alten Gerichtsbuch der Mark Liechtenwördt betreffend die Öffnung der Hofmark. Die Grenzbeschreibung von 1518 erstreckt sich vom Judenpichl zum Häuser Bannzaun, in das Artnegk, in den Spitz, in den Schuthals, die Unt, ins Grunbach, d...
Hans Freuntl am Oberlechen, Herrschaft Kitzbühel, übergibt seinem Sohn Christoph mit Beistand des Christian Brandt zu Brandt in Hörpfing sechs Rindergräser auf der Westerachen und Niderkam in der Sperten, Kreuztracht Kirchberg, Herrschaft Ytter. F...
Armenbuch der Gemeinde Angath. Alle drei Jahre wird das Vermögen des Armenfonds abgerechnet. Zeugen: Gemeindevorsteher und Efugeimeister, Ausschussleute
Zehenteinkünfte und Messstiftungen für den Frühmesser der Liebfrauenpfarrkirche zu Kirchbichl. Es werden die zehentpflichtigen Güter und Grundstücke und die Namen der Stifter vermerkt. Siegler: Karl Schurff von Schönwörd auf Marienstain