Akten der allgemeinen Verwaltung
- AT GemA Virgen 7-12
- Fonds
Part of Gemeindeverwaltung
22758 results with digital objects Show results with digital objects
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Die Rotten Ainet und Gwabi klagen Hans und Michel Fercher vom Unterfercher gut im Stampf, weil sie mit ihrem Kleinvieh auf der Alm Großleibni(t)z grasen. Dagegen weisen die Ferchner einen Kundschaftsbrief vom Jahre 1518, ausgestellt vom Landrichte...
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Martin Dilzer zu Venndls verkauft dem Frühmeßbenefizium zu Venndls von seinem Acker ober dem Dorf Venndls, welcher im Osten und Süden an Hans Heisenjeckl, im Westen an Jakob Gail und im Norden an Michael Sturmbs Güter grenzt, eine jährliche Afterg...
Part of Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 58; Wurden ertrunken im Dorfbach aufgefunden.
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Die Nachbarn zu Wertach verkaufen mit Zustimmung der Herrschaft zu Retenberg dem Hengi Lochbiller, Hans Lochbiler und Konrad Pfeifer, alle von Junkholz, das Gut Ferlisberg, den Steinenberg und das Stubendall, alles freieigen, innerhalb genannter G...
Part of Gemeindeverwaltung
Kaiser Karl VI. konfirmiert auf Bitte der gesamten Pfarre Aschau, Gericht Ehrenberg, die letztmals von seinem Bruder Kaiser Josef I. am 30. April 1707 bestätigten Privilegien, welche dieser unverändert von Kaiser Leopold wortwörtlich inserierte (v...
Part of Gemeindeverwaltung
Jörg Gossenbrot, Pfleger zu Erenbergk, bekundet, daß er im Auftrag Erzherzog Sigmunds im Streit zwischen den Leuten zu Braytenwang und Rewty einerseits und denen in der Aschaw anderseits einen Vergleich herbeigeführt hat. Künftig sollen die zu Asc...
Part of Gemeindeverwaltung
Weidevertrag der Nachbarn zu Lähn und Wengle mit Bichlbach wegen der Melkalpen Kolberg und Bichlbach. Lähn und Wengle überlassen den Nachbarn von Bichlbach die Auswahl der Melkalpen. Daher wählt Bichlbach statt der bisher innegehabten Melkalpe zu ...
Part of Gemeindeverwaltung
Zwischen der Nachbarschaft in Grienau, sowie zum Untern Bach und der Nachbarschaft Stockach, Winkhel und zum Oberen Bach, alle im Lechtal, kommt es wegen der neuen Austeilung der Weide- und Holznutzung zu einer Tagsatzung vor Burghard Beiman, Pfle...
Part of Gemeindeverwaltung
Zwischen der Nachbarschaft zur Ussem-Alp auf Tannheim, Gericht Ehrenberg, und den Nacham zum Haldensee, auch Tannheim, kommt es wegen Weidestreitigkeiten (Überfahrung und Abschätzung) nach einem Augenschein zum Vergleich vor dem Gerichtsanwalt der...
Part of Gemeindeverwaltung
Verlassenschaftsinventar nach Urban Edenhauser, k. k. Pulvermacher in der Hofmark Pillersee. Unter Prior Thiemon Luidl, Vizepfarrer zu St. Ulrich, dann Hofmarkpropst Lorenz Schweinester zu Pfaffenschwendt, weiters den Zwölfem Stefan Wörgater zu Pe...
Part of Gemeindeverwaltung
Vor Laux Hofer, Pfleger und Urbarrichter zu Khizpühel, und Heinrich Mayrhofer, Stadt- und Landrichter erscheinen die Gewalthaber der 13 Güter und lassen einen zwischen ihnen getroffenen Weidevergleich protokollieren. Demnach soll der Blumbesuch im...
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Georg Grembs, Pfalz- und Hofgraf, verleiht dem Johann Stockinger, Bürger zu München, einen Wappenbrief mit folgendem beschriebenem Wappen und Kleinod: Einen viergeteilten Schild, dessen rechter Oberteil ganz schwarz, darin ein gerad aufrecht stehe...
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Schätzungsprotokoll über das Werchat See im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 448 bis 577. Vgl. oben Nr. 12/2.
1480 Jän. 7 (Samstag nach Dreikönig) Landshut
Part of Gemeindeverwaltung
Herzog Georg von Ober- und Niederbayem, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt die von seinem Vater Ludwig erlassene allgemeine Ordnung, wie sie die Bürger der Städte Ratemberg, Kufstain und Kitzpichl und die Gerichtsleute derselben auch für die Kaufleute...
1824- 1908. Steuertabelle der 44 Häuser und Güter und Viertlsrechungen von Angath.
Part of Gemeindeverwaltung
Steuertabelle der 44 Häuser und Güter und Viertlsrechungen von Angath. Überdies wird die Dominikais teuer vom Pfarrwidum, von Johann Auer, Wirt, vom Pfarrmesner und der Heilig-Geist-Kirche für- die Rentamtbeszirke Kufstein, Rattenberg und Kitzbühe...
Part of Gemeindeverwaltung
Die Gemeindevorstehung Erl richtet an das Kreisamt Unterinntal wegen der schonungslosen Ausbeutung der Staatswälder eine Eingabe. Schon 1809 wurde beim Pass Thum und im sog. Arschenluss zum Wiederaufbau des Dorfes ein Großteil abgeholzt. Doch in d...
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Peter Schellhorn, lediger Inwohner zu Bach, hat seinem Vetter Josef Schellhorn bereits vor mehreren Jahren ein Legat von 300 fl aus dem Erbe nach Josef Margreiter außergerichtlich zwecks Hausbau und Mühlerrichtung geschenkt. Nunmehr wird diese Sch...
Auer Anna geb Rangger Fulpmes 1927-2014
Part of Ortschronik Telfes
Untitled
Darin Josef Schmied Telfes 1915-1988
Part of Ortschronik Telfes
Untitled
Part of Gemeindeverwaltung
Die Nachbarn von Kalten haus namens Georg Hinderauer, Hans Perger, Wirt unterm Matreier Thauern, Thoman Mayr zum Haus und die Nachbarn von Prossegg (Proßegg) namens Michel Rasp am Prossegg (Gberproßegg), Jakob Jägler, Sigmund Hainzer, Weber, Jakob...
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Testamentsabschrift des Erhard Reitter (Reutter) zu Kaltenbrunn, Hof kammerrat und Pfennigmeister. Der Testierer errichtet in seinem Namen eine FideikommißStiftung in Höhe von 21.000 Gulden für seine Verwandtschaft, weiters von 9.000 Gulden beim D...
1505 Juli 8 (Erichtag nach St. Ulrich), Innsbruck
Part of Gemeindeverwaltung
König Maximilian verleiht, da der Weg über Ischgl (Yschgel) fast zerrissen und zerbrochen ist, wodurch die Sanier aus Prelligau (Pretigew) und anderen Gegenden diesen Weg mit ihren Sam rossen nicht mehr gebrauchen können, den Leuten gemeiniglich z...
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Hans der Chriram und seine Ehefrau Dymuet verkaufen mit Zustimmung des Bruders und Schwagers Parteieme des Stautachers und Margret der Schullerin Heinrich dem Placzoler ein Gut in Dölsach, Pfarre Goeriach, das jetzt der Fuetscherrer bebaut, mit al...
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Nach Aufforderung, die Hofansprüche der drei Oberen Höfe näher zu begründen, als dies am 17. Nov. 1811 geschah, wird darauf verwiesen, daß alle fünf Höfe eine Gemeinde ausmachen und die Holzprotokolle eine gemeinschaftliche Holznutzung nachweisen....
Part of Gemeindeverwaltung
Angedair nimmt Bezug auf die von Zams am 5. Ok tober 1655 eingereichte Klage, worin die Zammer behaupten, daß Angedair sich neuerlich Rechte angemaßt habe, Vieh in die Zammer Patscheid auf dem Pofl aufzutreiben, obwohl dagegen ein gerichtliches Sc...
Part of Gemeindeverwaltung
Kaufbrief der Nachbarschaft zu Elbmen und Klim von der Nachbarschaft in der Mortenau im Lechtal. Die Bevollmächtigten der Nachbarschaft Mortenau namens Georg Bader sen., Georg Singer, Georg Salb und Jakob Schreyjeckl verkaufen mit Bewilligung des ...
Akten der allgemeinen Verwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Part of Gemeindeverwaltung
Die Nachbarschaft Haiterwanng verkauft an David Hag (Hagen), kaiserlicher Hofkammerrat und Inhaber der Herrschaft Werften und Maut, für das Messinghüttwerk am Stainenberg in Pflach mit Zustimmung Erzherzog Ferdinands zu Österreich den Wald am Taur...