- AT GemA Eben a. A. Zwerger-1189
- Unità documentaria
- 1985-12-19
Parte di Sammlungen der Gemeinde Eben a.A.
22758 risultati con oggetti digitali Mostra i risultati con gli oggetti digitali
Parte di Sammlungen der Gemeinde Eben a.A.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 36; Kleinbauer, starb an einem Bruch der Wirbelsäule in der Innsbrucker Klinik.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 26; Sohn eines Tischlermeisters. Wollte mit einem Kollegen einen ausgeliehenen Revolver testen. Opfer dürfte in der Dunkelheit gestolpert sein, wobei sich ein Schuss löste. Der traf ihn in den Kopf.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 42; Bäuerin. Fügte sich schwere Schnittwunden am Hals zu, an denen sie einen Tag später verstarb.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 35; War wegen starken Alkoholgenusses arretiert, wobei er sich in seiner Zelle erhängte. Stammte aus Wattenberg.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 24; Jäger aus Ried/Oberinntal. Verfolgte im Tschuppachtal eine angeschossene Gämse und stürzte bei einem vereisten Steig an die 100m in die Tiefe.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 24; Wollte mit einem Kollegen eine Skitour ins Gleischtal machen. Unterhalb der Pforzheimer Hütte traten sie ein Schneebrett los, das beide verschüttete. Das Opfer konnte nicht rechtzeitig geborgen werden. Wurde in seiner Heimatgemeinde Arz...
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 20; Philosophiestudent aus Berlin. War Teilnehmer einer Bahnaktion ins Unterland. In Rattenberg stieg er aus Übermut aufs Dach eines Waggons und geriet in den Starkstrom. Erlitt schwere Brandwunden an denen er im Innsbrucker Krankenhaus starb.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 64; Gärtnereibesitzerin, stürzte bei einer eisigen Stelle und erlitt eine schwere Gehirnerschütterung, an der sie 2 Tage später starb.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 57; Bauer aus Roppen. Starb bei einer Explosion eines Gasherdes an den Verletzungen in der Klinik.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 51; Kaufmann aus Innsbruck. Wurde in der Nähe des Gasthofes „Rumerhof“ von einem Zug überfahren.
Parte di Gemeindeverwaltung
Sammelpositon: Begleitschreiben zum Auszug über Steuerdekrete, Mahnung wegen der nicht abgelieferten Soldatenverpflegslisten, Begleitschreiben zum nachgereichten Naturalienverzeichnis, Verzeichnis der abgelieferten Naturalien der Schranne Ebbs.
Parte di Gemeindeverwaltung
Geleitschreiben des Anwalts Josef Holer an seinen Bruder Franz Anton in (Innsbruck), worin er mitteilt, daß die 4.200 Gulden am 15. des gleichen Monats an Regimentsrat Graf von Welsberg gegen Empfang einer Zession übersandt wurden, um sie bei der ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Zum k.k. Staatsgut gehören in Vils das Amtshaus samt Ökonomiegebäude im Wert von 1.000 Gulden die Wohnung des Gerichtsdieners samt Gefängnis (100 Gulden, Haus und Hütte des Wasenmeisters (200 Gulden, die Wohnung des Zolleinnehmers in der Roßschläg...
Parte di Gemeindeverwaltung
Erhard Schidenhofer, Pflegsverwalter zu Imst, beur kundet, daß der Bürgermeister Martin Rodt von Imst den Christan Jerlin, Georg Moll, Hans, Georg, Michael, Jakob und Gregor die Dolden, Andrä Koier, Oswald Fridel, Hans, Michael und Oswald die Köck...
Parte di Gemeindeverwaltung
Das Konsistorium zu Salzburg urkundet, dass die Gemeinde St. Johann 400 Gulden für das Liebfrauengotteshaus im Kirchtal zu einer ewigen Messe und einem ewigen Licht zu genannten Bedingungen gestiftet hat. Die silberne Ampel wurde bereits früher ge...
Parte di Gemeindeverwaltung
Paris Graf Lodron bewilligt als Obristjägermeister auf Bitten der Untertanen der gesamten Pfarre Praithwang (außer Pflach), den Faßlberg, Prentach, Voglegg und das sog. Panwaldele zu Bergwiesen zu roden und auszustecken. Sämtliche Grundstücke werd...
Parte di Gemeindeverwaltung
Dienstbotenbüchl des Anton Oppacher. Neben dem Botenlohn von 20 bis 48 Gulden werden auch ein Flachskontingent, vier Paar Schuhe, zwei Hemden, ein Lodenrock, eine lange Lederhose und eine weitere Hose ausgegeben. Entlohnt werden Melker, Hüterbuben...
Parte di Gemeindeverwaltung Kundl
Verzeichnis von ca. 20 alten Gewerbriefen der Nachbarschaft Liesfeld mit regestenartiger Inhaltsbeschreibung ab 1487.
1473 Aug. 30 (Montag nach St. Augustin) Salzburg
Parte di Gemeindeverwaltung
Erzbischof Bernhard von Salzburg bestätigt als Ordinarius den von Hans Fuchs, Kaplan des Sebastiansaltars in der Virgiliuskirche zu Rotenberg (sic) und Heinrich Mewrl, Bürger zu Rotenberg, vorgelegten Kaufbrief: Demnach verkauft Fuchs an Mewrl den...
Parte di Gemeindeverwaltung
Zwischen Peter Wibmer am Stein (Stain) in Vertretung seines Vaters Hans einerseits und den Ger haben der Enkel des verstorbenen Sebastian Hinte rauer namens Anna und Maria Gasser sowie Margreth, Tochter des Sebastian Gasser jun. und Susan na, Gatt...
Parte di Gemeindeverwaltung
Lafairsbachgraben (Lafairschergraben)
Parte di Gemeindeverwaltung Flirsch
Korrespondenz zwischen dem kk.- Bezirksgericht in Landeck und der Gemeinde Flirsch (Gemeindevorsteher Franz Schneider)
Senza titolo
Parte di Gemeindeverwaltung
Lienhart Rechl inger, Spitalmeister zu Lienz, bestätigt mit Wissen des Stadtrichters Hanns Silberpekh dem Mathias Grobenschitzer zu Lienz auf Lebenszeit die Pfründ des Spitals gewährt zu haben. Und zwar den Mittagstisch mit den Spitalmeistern, ebe...
Parte di Gemeindeverwaltung
Auf Antrag der Interessenten von Ried werden zur Verbauung des Fendler Murbaches die Gemeinde Fendis und die Anrainer des rechten Ufers zur Konkurrenz veranlaßt und genannte 13 Fendler vorgeladen. Förster Loos von Prutz sagt zu, das benötigte Holz...
Parte di Gemeindeverwaltung
Bittschrift des Johann Ramponi um eine Met-Gerechtigkeit im Berger- oder Rothmair-Haus, da er viele Schauerschäden erlitten habe. Mit Aufforderung des Hofgerichts zur Stellungnahme durch den Pflegsverwalter.
Parte di Gemeindeverwaltung
Die Herbstmusterung in der Pfarre Tanheimb durch Kapitänleutnant Troyer ergibt folgende Namensliste: Korporal Jakob Packh, Gefreiter Josef Oberreither, Georg Zobl zu Frickhen, Sebastian Renn zu Zöblen, Franz Zobl im Schattwald (Ersatzmann Georg Gu...
Parte di Gemeindeverwaltung
Beschwerde der k.k. Repräsentations- und Hofkammer, weil die bürgerlichen Lebzelter in Kufstein besonders die gelben Wachskerzen zu stark mit Pech oder Harz vermischen und sich dadurch zuviel Rauch entwickle. Das Kufsteiner Stadtmagistrat ist desh...
Rofan Gebirge, Straß, Münster, Wiesing
Parte di Sammlungen der Gemeinde Eben a.A.
Hoertnagl Hildegard geb Vesely Fulpmes 1926-2008
Parte di Ortschronik Telfes
Senza titolo
Hoalerhof und Singerhof mit Blick nach Neustift
Parte di Sammlungen (unvollständig)
Parte di Gemeindeverwaltung
Nach Maria Troyer, Witwe des Matthias Mäscher, Hofer zu Asch, kommt es vor dem Gerichtsverpflichteten Jakob Mäscher unter Vorsitz des Pflegers Hofstetter zur Erbabhandlung. Erbberechtigt sind die Kinder Jakob Mascher und Margarethe, Ehefrau des Ma...
Parte di Stadtverwaltung
Parzival von Weinegg bestätigt, daß die Bürger zu Hall bei seinem Zoll in Zirl jene Waren zollfrei transportieren dürfen, die sie für den Eigenbedarf brauchen.;Siegler: Parzival von Weinegg
Parte di Gemeindeverwaltung
Gemeinderatsprotokolle der Ausschußsitzungen
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 4
Parte di Stadtverwaltung
Katharina Erler, verheiratet mit Gregor Anngerer, Rotgerbermeister von Sdiwaz, vertreten durch Peter Haas von baumkirchen, stellt der Waldaufsbftung einen Revers über ein Haus samt Gerberwerkstätte an der oberen äußeren Lend in Schwaz aus, das sie...
Grußkarte Mieders mit Natur Heilbad Mieders Jahr 1902
Parte di Sammlungen (unvollständig)
Parte di Sammlungen der Gemeinde Eben a.A.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 55; Wurde bei der Holztrift tödlich verletzt.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 34; Lehrer, nervenleidend, erschoss sich im Keller des Schulgebäudes.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 24; Kellnerin in Haslau. Depressiv, wurde erhängt in ihrem Zimmer aufgefunden.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 67; Bauer in Innerböden im Dornaubergtal. Schwermütig, Tod durch Erschießen.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 23; Soldat des Alpenjägerregimentes 12. Erschoss sich im Wald in der Nähe der Hungerburg.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 34; Senner, zuletzt in der Nervenheilanstalt Hall beschäftigt. Hatte Beziehungsprobleme. Tod durch Erschießen.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 52; Ihre Leiche wurde am 18.12. in Oberlangkampfen vom Inn angeschwemmt und später identifiziert. War Gartenarbeiterin in Wörgl, aus Schwoich stammend. War kurz vorher entlassen worden.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 59; Eine Leiche wurde im Reuttener Fabrikskanal angeschwemmt und später identifiziert. War im Armenhaus in Wängle untergebracht und dürfte dort in den Lech gestürzt sein.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 25; Zimmermann. War Mitfahrer eines LKWs, der mit Kohle beladen war, am Hohen Weg in Mühlau. Durch eine Katze musste der Chauffeur scharf abbremsen, das Opfer wurde auf die Straße geschleudert und starb noch am Ort an den schweren Verletzun...
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 48; Rechtsanwalt, erschoss sich in seiner Kanzlei. War weitum bekannt im Bezirk, allerdings nervenkrank seit dem Krieg.
Parte di Zeitungsrecherche zu unnatürlichen Todesfällen in Tirol
Alter: 19; Ging mit einem Kollegen auf Hasenjagd. Oberhalb des Schlosses Starkenberg kam das Opfer zu Sturz, wobei sich das Gewehr entlud. Erlitt tödliche Brustverletzungen.