Protokollartiges 'Gemeindebuch', worin alle 'merkwürdigen Sachen' zu ersehen sind. Am 28. April 1816 beschließt die Gemeinde Biberwier eine Versicherung für verunglücktes Vieh. Weiters werden die Ganggebühren für den Gerichtsdiener von Reutte mit ...
Georg Flürtl zu Oberleiten in der Sperten, Kreuztracht Kirchberg, Herrschaft Ytter, und seine Frau Anna geborene Gennsgasser (Gewalthaber: Stefan Scholl, Gastgeboreneam Kirchberg) verkaufen dem Hans Creiztaller, Tischler am Kirchberg, die Urbarsre...
Schätzungsprotokoll über das Moosberger Werchat im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 305 bis 447. In Fortsetzung des Küssener Katasters wird 50 Jahre später eine Abschrift des Josefinischen Katasters angefertigt und auf Liegenschaftsveränderungen im ...
Herzog Georg von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, konfirmiert denen von Kizpichl nach dem Tod seines Vaters Ludwig anlässlich der Erbhuldigung die alten Freiheiten. In einer weiteren Abschrift konfirmiert König Maximilian am 1. Jän.1606 in Innsbruck d...
Zwischen den Inhabern des Innergschlöss (innern Schloß) und den Salzburger Lehensleuten als Inhaber des Außergschlöss (äußern Schloß) kommt es zur Neuvermarkung zwischen den beiden Alpen herunten im Grund und Boden. Die Außergschlöss (äußern Schlö...
Wilhelm Rueff, Stadt imd Landrichter zu Lienz (Luentz) wird von Thurn (Türen) zur Kundschaftsaufnahme wegen der strittigen Weiderechte unter dem Slewunitzer-Kofel angerufen. Als Zeugen werden an Eidesstatt einvernommen: Albl am Rindermarkt, Christ...
Weistum von Zams, welches die alten Rechte und Gewohnheiten der Freisassen des Gerichtes Landeck verzeichnet. Der freie Zuzug geht auf die Freiheiten König Heinrichs von Böhmen zurück und regelt u.a. die Steuerpflichten. Es wird die Strafe bei Tot...
Bürgermeister und Rat des Marktes Reite erlassen folgende Satzung und Ordnung: Es sollen alle Freiheiten und Gerechtigkeiten nach altem Herkommen gehalten werden. Daran haben sich alle zum gemeinen Nutz zu halten. Dies betrifft jene zu Reiten und ...
Gemeinde- und Armenrechnungen von Gemeindevorsteher Johann Rass, 1845 von Alois Hofer und Johann Gschwentner, 1847/48 von Sebastian Schwaiger und Balthasar Schlechter. Spätere Gemeinderechnungen stammen von Josef Gintsberger, Balthasar Schlechter,...
Erzbischof Eberhard (IV.) von Salzburg bestätigt die von seinen Vorgängern den Erzbischöfen Gregor und Eberhard (HI.) verliehenen Wochenmärkte zu Hopfgarten in der Herschaft Ytter für genannte Waren. Der offene Wochenmarkt soll jeden Montag abgeha...
Im Streit zwischen Hans Tieffenbrun zu dem Horenberg, Hans Kerle sen. zu Weissenbach, Hans Kerle jun. zu der Wenglen und Wolfgang, Meister Konrad zu Lech als bevollmächtigte Prokuratoren der vier Orte der Pfarre Aschaw einerseits, und den Bevollmä...
Kaiser Leopold konfirmiert auf Bitte des Mair vom Gericht und Gemeinde der Pfarre Aschaw die Privilegien und Freiheiten, welche Erzherzog Maximilian, Ferdinand Karl und zuletzt Sigmund Franz am 13. Aug. 1663 bestätigt haben. Im inserierten Freihei...
Georg Wötsch von Zwingenberg, kaiserlicher Rat, und Hans Genwein, Richter zu Landegg, schließen zwischen den Nachbarn zu Aschaw in Lecher Ort für den Hof am Pühel, den Tewfemer Hof, den Pröllenhof, Seeloshof, Berenhardshof, Müllershof, Meister Kon...