Kaspar Apperle, Bevollmächtigter der Frau Rosina Neuner verehelichte Witting zu Innsbruck, quittiert der Gemeinde Liesfeld (vertreten durch: Matthäus Flock, Simon Sulzbacher, Simon Thumer und Peter Gschwentner) den Empfang von 1175 fl für eine Zeh...
Sammelposition: Mahnung wegen Weggeldersatz, Meldung der Ausgewanderten aus Niederndorf und Ebbserberg, Gnadenerlass wegen geraubter Militärpferde, Verpflegungsquittung, Verzeichnis der Ausgewanderten aus der Schranne Ebbs, requirierte Güter der S...
Caspar, Burggraf zu Luenncz und zum Lueg, verkauft sein lediges Gut in Grafendorf, das jetzt Vallentan Pant innehat, und das jährlich 3 Pfund Pfennige, zwanzig Kreuzer und vier Weisat zinst und rechtes freies Eigen ist, dem Hanns Pawmgartner, gese...
Witwe Erzherzogin Claudia, bevollmächtigte Gewaltträgerin und Mitvormünderin, verleiht den Leuten zu Praitewang und Reuti auf deren Bitte Weide und Berg Harlander und Ligveist zu Lehen. Dazu wird deren Mitbürger Christoph Öxl zu Reutte als Lehenst...
Wolfgang Schwainsguet zu Imst und seine Frau Margareth verkaufen mit Zustimmung des Kaspar Kolli, Bürger, als Gerhab der Katharina Kappeier, Hausfrau des Stefan Lenckher zu Lana als Grundeigentümerin, dem Bürgermeister, Rat und der Gemeinde von Im...
Vergleich zwischen der Stadt und den sechs Viertlem des Landgerichtes Kizpichl wegen der gemeinsamen Lasten und Steuern für die Durchmärsche, Wachten, Quartiere usw. Pergament -Libell samt Abschr. vom 25. Feber 1696 sind seit 1910 verschollen
Kaspar Ignaz, Bischof zu Brixen, bekundet, daß Dr. Johann Schenninger sel., Pfarrer zu Zams, zu Lebzeiten eine Frühmeß gestiftet hat, demnach nunmehr mit den übrigen Partikularstiftern insgesamt 5.000 Gulden zusammengetragen wurden. Anläßlich der ...
Bürgermeister Gotthard Konz bestätigt, daß nicht von jedem Haus die vorgeschriebene Anzahl Mäuse gefangen und abgeliefert wurde, weshalb ein Äquivalent von 2 Gulden 22 kr, welches sich nach dem Viehstand richtet, zu zahlen ist.
Kirchlich-topographische und statistische Beschreibung der Gemeinde Jochberg, welche auf Wunsch des Gubemiums und auf Veranlassung des Dekans Unger von St. Johann durch den Vikar Sandbichler verfasst wurde.
Schreiben des Kreisamtes zum Heimatrecht des Schneiders Johann Mair, geb. Lechner, Sohn des Hutmachers Kassian Mair und der Maria Walburga Lechner, nunmehr wohnhaft in Bozen. Mair ist heimatrechtlich nach Flirsch zuständig. Am Beginn des Schreiben...
Den Söllhäuslern der Oblaien Asch und Winkl werden Gemein-Grundstücke zugeteilt. Laut Hofratsdekret vom 11. Juni 1782 wurden im Bachgries bei der Übertraer-Brücke in Abfaltersbach genannte öde Gründe durch Los auf folgende Untersassen aufgeteilt: ...
An den Salzfaktor Lorenz Tauscher von Clainnesslwenglen richtet die o.ö. Hofkammer in Yhnnsprugg einen ernstlichen Befehl, worin sie sich auf seinen Bericht über das Rodfuhrwesen bezieht. Aus dem Dekret vom 19. Nov. 1698 habe man vernehmen müssen,...
Dorfvogtamtsrechnungen, auch GemeinschaftsRaitung oder Gemeinderechnung genannt, welche die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Angedair jahrweise verrechnen. Rechnungsleger sind die jeweiligen Dorfvogte ab 1840 die Kassiere: 1761 Jakob Spanner 17...
Zwischen der Nachbarschaft des Dorfes Ytter als Beklagte, und den Nachbarschaften der acht Viertel der Khueffstainer Herrschaft nämlich Wergler, Kirchpichl, Henning, Pranperg, Pürchenmos, Haunig, Stockhach und Walgkhsee sowie der Unterwildschenau...
Protokoll über die beschlossenen Auflaggelder für den Kauf der Bürgerhäuser, für die Zulassung zum Weiderecht, für Kauf von Zollhäusern, für angesagte Robottage, Einkauf von Handwerkern, für die Höhe der Zulaßgelder, Zahlungsbedingungen und weiter...
Herzog Leopold IV. von Österreich entscheidet im Streit über die gerichtliche Zuständigkeit zwischen der Stadt Hall und dem Salzmairl Nikolaus Steinhauser. In Amtssachen soll der Salzmairl nach alter Amtsgewohnheit entscheiden. Bezüglich der Güter...
Hans Lener, erzfürstlicher Diener, erklärt der Stadt Hall, daß er von seinen Gütern dem Spital von Hall deshalb keinen höheren Zehent gibt, weil keine seiner Besitzurkunden eine entsprechende Bestimmung enthält. Außerdem habe das Spital seit nunme...
Alter: 24; Hilfsarbeiter, kam einen Tag vor der Eröffnung der Nordkettenbahn auf der Seegrube in den elektrischen Stromkreis. Konnte nicht mehr wiederbelebt werden.
Alter: 53; Gerichtssekretär aus München. Mehrere Tage vermisst, am 13.7. in der Nähe des Vilsalpsees tödlich verletzt aufgefunden. Geriet in ein schweres Gewitter.
Alter: 42; Wispatbauer, wollte am Abend von der Bergmahd nach Hause gehen. Stürzte bei einer Abkürzung ab und verletzte sich schwer an der Wirbelsäule. Wurde erst nach 2 Tagen gefunden und starb bald darauf.
Alter: 20; Kunstmaler, wollte Begleiter beeindrucken, indem er einen Handstand auf einem Brückengeländer versuchte. Verlor das Gleichgewicht und stürzte in die Sill. Wurde sofort fortgetrieben. Seine Leiche wurde am 26.7. in Langkampfen aus dem In...
Die Tiroler Landstände bestätigen, daß sie von den Erben des Michael Worath ein Darlehen von 3000 Gulden in 'Langer Währung' erhalten haben, das nun in gute Währung gewechselt und mit 1200 Gulden veranschlagt wird. Dafür werden 60 Gulden Zinsen pr...
Alter: 46; Fuhrmann aus Lustenau. Wurde in Wilten auf seinem Fuhrwerk von hinten erschossen. Gerichtsverhandlung gegen Josef Kettner (41 Jahre) aus Lana am 17.12.1864. Tat konnte ihn nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Wegen früherer Straftate...
Alter: 28; Maurerpolier, fuhr mit seinem Motorrad Richtung Mittenwald. Bei Scharnitz stieß er mit einem deutschen Auto zusammen und wurde sofort getötet.
Alter: 22; Geschäftsreisender, ertrank im Hechtsee. War anscheinend guter Schwimmer und versank in der Mitte des Sees. Konnte nur mehr tot geborgen werden.
Alter: 24; Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rotholz. Erlitt beim Schwimmen im Schwimmbad einen Krampf und ging unter. Bademeister konnte ihn zwar an Land ziehen, Wiederbelebungsversuche waren aber erfolglos.
Alter: 40; Studienrat aus Pommern. Wanderte mit seiner Frau zur Jamtalhütte. Dort erkundete er die Umgebung und schritt auf eine Schneebrücke. Diese brach ein und das Opfer ertrank.
Alter: 24; Postbeamter aus Zirl. Versuchte die Drusenfluh-Südwand zu bezwingen. Wurde später vermisst. Man fand seine Leiche unterhalb eines 200m hohen Felsens. Schwierige Bergung.