Showing 57099 results

Archival description
Print preview View:

22758 results with digital objects Show results with digital objects

1811 ca.

Steuerfassion des Viertls Scheffau mit den Kat. Nr. 868 bis 885. Von den 18 Gütern werden die Eigentümer, alle Grundstücke, deren Größe, die Taxierung und die Giebigkeiten (Grundzins, Naturalleistungen und Zehent) vermerkt. Eigentümer sind Matthia...

1836 Juni 14 Oberau, auf dem Keller

Nach dem Tod des Josef Schellhorn, Bauer zu Bach, wurde dessen Nachlass am 30. Nov. 1818 seinen zehn Kindern vererbt und der Witwe Susanne Thaler zum Genuss eingeräumt. Da der älteste Sohn Josef nunmehr großjährig ist, übernimmt er als Insitzer da...

1546 Mai 22

Zwischen der Nachbarschaft Thurn und Lienhard Perger kommt es im Namen des Christoph Freiherr zu Wolkenstein als Inhaber der Herrschaft Lienz (Luennz) und mit Bewilligung des Hans Trautson zu einem Grundstückstausch. Es handelt sich um eine Wiese ...

1737 Febr. 27

Michael Lien die r zu Hinterburg als Gerhab über die Kinder nach Matthias Steffer am Klaunz und der hinterlassenen Witwe Elisabeth Mattersberger namens Matthias, Sebastian, Maria und Theres verkauft dem Vinzenz Steffer am Klaunz das den beiden Pfl...

1766?

Johannes Heiner quittiert, daß er aus der Surfel (?) Holz und Archenpfoslen für den Oberreit-Waal ausgeführt habe. Unterschrift: Johannes Heiner von Stanz Im Archiv-Inventar als Säge-Schuld-Obligation, bezeichnet. Original Papier 1 Bl. undatiert. ...

1636 Okt. 28, Innsbruck

Kaiser Ferdinand III. und Erzherzogin Claudia bestätigen dem Bürgermeister, Rat und der ganzen Gemeinde des Marktes Imst die ihnen von Erzherzog Leopold und anderen Vorfahren verliehenen Privilegien und Freiheiten. Siegler: Kaiser Ferdinand

1813 Aug.

Sammelposition: Zehentverordnung, Anforderung von 38 Pferdegespannen, Requirierungsabrechnungen (2), Requirierungsauftrag an Alois Feiler in Niederndorf für den Ausschuss der Schranne Ebbs, Fahndungsaufruf, Brotrequirierung, Exekutionsdrohung für ...

1714 Juni 20 Reutte

Leonhard Keimb, Bäckermeister zu Praitenwang, verkauft in Anwesenheit seines Bruders Johannes Kaimb, Bäcker im Markt Reitti, dem Bürgermeister Franz Aman, Peter Fridl, Johann Keller und Josef Lynder als Ratsabgeordnete, eine abgebrannte und unbewo...

1789 Okt. 3 Imst

Das Kreisamt Oberinntal bewilligt gemäß Gubemialverordnung die Ausfuhr von 250 Schafen nach Vils, jedoch nur gegen Entrichtung des betreffenden Zolls.

Verschiedene Akten, Kirchliches

130/1: drei kirchliche Rundschreiben 1938-41 den Nationalsozialismus betreffend, eines unvollständig1930/2: zwei Schreiben bezüglich der Eigentumsverhältnisse des Kapuzinerklosters Perjen, 1940

Untitled

1528 XII 22

Veit Freiherr von Wolckennstain belehnt auf die Bitte des Pfründners Matheus Grebitschitscher das Spital mit 1 1/2 Arl Bau gegen Lessachcreuz gelegen; grenzt an der einen Seite an die öffentliche Straße, an der anderen Seite an des Taxens Feld. Si...

1822 Feber 13

Benützungs- und Eigentumsrecht des Prutzer Spitals.

1785

Rüge der Obrigkeit an die Ober- und Unterführer des Marktes Hopfgarten wegen eines selbstherrlichen Dekretes an Metzgermeister Josef Allram.

1742 Dez. 9 Reutte

Pflegamtsschreiber Michael Schueller quittiert dem Tornas Tauscher, Gerichtsamtmann von Thannheimb, daß er die am 1. Sonntag nach St. Nikolaustag fällige Kuchlsteuer von 53 Gulden bar erhalten hat.

1727 Feber 3 Pfleghaus Kitzbühel

Vor Franz Ignaz Sterzinger, Stadt- und Landrichter der Herrschaft Kizpichl, kommt es zwischen genannten Vertretern der Stadt Kizpichl und genannten Vier-tlem zum Vergleich wegen der seit 1699 angefallenen Militärunkosten. Siegler: Der Aussteller

1479 Nov. 16 (Erichtag nach St. Martinstag)

Ritter Wilhelm von Haslanng, derzeit Pfleger, Gilg Viechter, Balthasar Troier, Hans Satrach, alle drei Bürger von Kitzbuhel, weiters Hans Vorher und Kaspar Wigk, beide Bürger von Kueffstain bekunden einmütig als Spruchleute, dass sie auf Geheiß ih...

1420 IV 1 (Montag nach Palmtag) Wien

Herzog Albrecht befiehlt Parzival von Wemegg, den Bürgern von Hall die Fischweide auf dem Inn nicht zu verwehren, zumal dies rucht in seine rechtliche Kompetenz fällt (vergleiche Urkunde Nr. 126).;Siegler: Herzog Albrecht

1713 XI 20

Bürgermeister und Rat der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung verleihen dem Bartholomeus Purtscheller am Unteren Eck im Tal Stubai die Peuntenmahd aus dem halben Traxlhof.Siegler: Stadt Hall (großes Sekretsiegel von 1661)

Neuner, Katharina

Alter: 40; Frau wurde seit längerer Zeit vermisst; war auf Beerensuche. Wurde in einem Bachbett im Hörndlergraben tot aufgefunden. Da auch Schleifspuren entdeckt wurden, kam Mordverdacht auf. Ein Verdächtigter wurde verhaftet. Josef Eibl, Arbeitsl...

Feil, Josef

Alter: 14; 2 Münchner Burschen kamen mittellos über die Grenze nach Brandenberg. Besaßen beide einen Revolver, wobei bei einem unvermutet ein Schuss losging. Der traf das Opfer, der noch am gleichen Tag daran starb. Wurde im Ortsfriedhof begraben.

1713 XII 20

Franz Dominik Lachemayr, oö. Regimentssekretär und Schatzgeristrator, und seine Frau Genoveva Bovetin stellen der Stadt Hall einen Revers über eine Mahd beim Gries an der Sill aus, die sie von Ferdinand Benedikt Lachemayr, oö. Regimentssekretär, a...

Results 5801 to 5850 of 57099